Fördermöglichkeiten
INQA-Coaching
Förderprogramm für KMU in den Bereichen Personal, Arbeitsorganisation und Digitalisierung
INQA ist die „Initiative für neue Qualität der Arbeit“. Das Programm „INQA-Coaching“ baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.
Das INQA Coaching bietet 12 geförderte Beratungstage in den sechs zentralen Gestaltungsfeldern von INQA an.
Die Beratungstage können mit bis zu 80% gefördert werden.

Detailinfos zum INQA-Coaching: https://www.inqa.de/DE/handeln/inqa-coaching/uebersicht.html
Im nowwork Netzwerk sind Tim Weinert, Gabriele Schobess, Alina Reinartz, Fabian Goerke, Benjamin Blankenburg, Katrin Voges, Boris Steiner und Christiane Botzenhardt zertifzierte INQA-Coaches. Siehe: https://nowwork.de/team-oekosystem/
BAFA-Förderung
Förderprogramm von Unternehmensberatung Für KMU
Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert. https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html
Die BAFA Förderung bietet 50-80% Zuschuss in Abhängigkeit vom Standort auf Beratungsleistungen. Diese dürfen maximal 3500 € betragen.
Flyer BAFA-Förderung: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/foerderung-von-unternehmensberatungen-fuer-kmu.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Im nowwork Netzwerk ist Tim Weinert für die BAFA-Förderung zertifiziert.
Allianz für Beteiligung (AfB)
Gut beraten!
Das Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, Beteiligungsprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur sowie des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Miteinander vor Ort zu bearbeiten. Engagierte Bürger*innen haben die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung beraten zu lassen.
Themenschwerpunkte der Förderung sind „Ländlicher Raum“, „Quartiersentwicklung“, „Mobilität“ und „Energie und Klimaschutz“.
Pro Projekt können bis zu 4.000 € für Beratungsleistungen durch fachlich qualifizierte und erfahrene Personen abgerechnet werden, die nach Erhalt der Fördervereinbarung entstehen.
Beratungsgutscheine sind ½ Jahr gültig.
Die Berater*innen werden von der antragstellenden Initiative bei der Bewerbung vorgeschlagen und dürfen nicht Teil der Gruppe sein.
Der Tagessatz für diese Beratungen liegt bei maximal 800 € Beratungshonorar + Mehrwertsteuer und Reisekosten.
Weitere Infos auf der Homepage der AfB: https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/gut-beraten/
Ausschreibung PDF: https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2023/01/AfB_GutBeraten_Ausschreibung_230105.pdf
Im nowwork Netzwerk sind Corinna Walz, Alina Reinartz, Johanna Lohrer, Gabriele Schobess und Tim Weinert für AfB Begleitungen registriert.
Quartiersimpulse
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde. Landkreise sind in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune antragsberechtigt.
Quartiersprojekte können einen einmaligen Zuschuss in folgendem Umfang erhalten:
Pro Antrag für Landkreise in Kooperation mit mind. einer kreisangehörigen Stadt/Gemeinde: 40.000 bis 115.000 €.
Pro Quartier für Städte und Gemeinden: 20.000 bis 85.000 €.
Pro Antrag für kommunale Verbünde: 40.000 bis 115.000 €.
Weitere Infos auf der Homepage der AfB: https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/foerderprogramm-quartiersimpulse/
Flyer PDF: https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2022/05/20220519_Flyer_AfB_QI_V3.pdf
Im nowwork Netzwerk haben Corinna Walz und Alina Reinartz bereits Quartiersimpuls Projekte umgesetzt.